[HelpOnLanguages] [TitleIndex] [WordIndex]

WikiSchulung/BasisEinführungHandOut

Was ist denn Wiki?

  • Technologie zum kooperativen Erstellen von Internet- und Intranet-Seiten
  • Wiki-Wiki kommt aus dem Hawaianischen und heißt Schnell

Prinzipien

  • Schnell - schnell lernen, editieren und kommunizieren

  • Offen - jeder darf alles lesen und ändern

  • Unkompliziert - alles geht im normalen Webbrowser

  • Einfach - keine HTML-Kenntnisse notwendig, einfach formatierter Text

  • Schlicht - Content over Form (der Inhalt zählt, nicht das super-schöne Aussehen)

  • Sicher - jede Änderung wird archiviert, nichts geht verloren

  • Vernetzt - Verbindungen zwischen Seiten sind sehr einfach herzustellen

  • Flexibel

    • persönliches Informationsmanagment, Wissensdatenbanken, Brainstorming
    • Kooperations-, Koordinations- und Kommunikations-Plattform
    • Erstellen von Dokumentationen und Folienvorträgen ;)

    • u.v.a.


Details siehe HilfeFürAnfänger.

Das erste Mal


Details auf HilfeFürAnfänger

Wie finde ich mich zurecht?

Suchen und Navigation:

  • Backlinks (Klicken auf Titel)
  • Icons oben rechts (HilfeZurNavigation)

  • Titelsuche und Volltextsuche am Seitenende

Gute Ausgangspunkte für eine Wiki-Erkundung sind:

  • WikiSandBox: Der Sandkasten zum Rumspielen und Experimentieren

  • AktuelleÄnderungen: Was wurde in letzter Zeit geändert?

  • WegWeiser: Eine Auflistung der unterschiedlichen Indizes des Wikis

  • SeiteFinden: Durchsuchen der Datenbank auf verschiedene Weisen

  • TitelIndex: Eine Liste aller Seiten im Wiki

  • WortIndex: Eine Liste aller Worte in Seitentiteln (also eine Liste von Stichwörtern/Konzepten im Wiki)

Umgang mit dem Editor

Um eine Seite zu editieren, klickt man auf Edit oder auf den Link "Editieren" am Ende der Seite. Es erscheint eine Formularseite, auf der man den Text ändern und anschließend speichern kann. Es wird immer eine Sicherungskopie des vorherigen Inhalts angelegt.

Mit der Vorschau kann man die Darstellung der Seite prüfen, ohne daß ein Eintrag in AktuelleÄnderungen erzeugt wird; außerdem wird dabei jeweils eine Zwischensicherung angelegt, sofern man eine Homepage angelegt hat (Home ist sichtbar).

<!> Den Editor nach dem Bearbeiten von Seiten ausschließlich über "Änderungen speichern" verlassen, sonst sind die Änderungen futsch!


Details siehe HilfeZumEditieren.

Tipps zum Editor

"Rechtschreibung prüfen" durchsucht den Text nach unbekannten Wörtern.

Im Editor funktionieren die üblichen Tastaturkürzel:

Rückgängig: STRG+Z

Wiederherstellen: STRG+Y

Kopieren: STRG+C

Einfügen: STRG+V

zum Anfang: STRG+Pos 1

zum Ende: STRG+Ende

(!) Wenn man eine interessante Formatierung sieht, einfach das "Rohform" Icon benutzen und nachschauen, wie's gemacht wurde.

(!) Man kann in den Benutzereinstellungen festlegen, dass der Editor mit Doppelklick auf die Seite geöffnet werden kann.

(!) Man kann Seiten abonnieren, dann bekommt man bei jeder Änderung an der Seite eine Mail. Dazu einfach auf der Seite oben rechts auf den Briefumschlag Subscribe klicken.

Textauszeichnung und Verweise

Um Fließtext mit besonderen Formatierungen auszustatten, stellt man ihn einfach zwischen zwei Markierungen. Außerdem werden automatisch bestimmte Schreibweisen als interne bzw. externe Verweise oder eingebettete Bilder erkannt.

Eingabe

Darstellung

''kursiv'' und '''fett''' und __unterstrichen__

kursiv und fett und unterstrichen

`Schreibmaschine`

Schreibmaschine

hoch^gestellt^ und ,,tiefer,,gelegt

hochgestellt und tiefergelegt

SeitenVerweis WikiSandBox

SeitenVerweis WikiSandBox

MoinMoin:HilfeInhalt

HilfeInhalt (InterWiki-Verweis)

http://www.web.de/

http://www.web.de/

http://www.pythonwiki.de/wiki/img/moinmoin.gif

moinmoin

:)  B)  :))  ;)  :D  :(  :-?  ;))

:) B) :)) ;) :D :( :-? ;)) (Smileys)

/!\  <!>  (!)  (./)  {OK}  {X}  {i}

/!\ <!> (!) (./) {OK} {X} {i} (Markierungen)

{1}  {2}  {3}  {de}  {en}

{1} {2} {3} {de} {en} (Prioritäten und Flaggen)

Details auf HilfeZumFormatieren, HilfeZuVerweisen und HilfeZuSmileys.

Überschriften und Absätze

Überschriften schreibt man auf eine eigene Zeile, die vorne und hinten mit ein bis fünf Gleichheitszeichen begrenzt wird. Dazwischen schreibt man, durch ein Leerzeichen getrennt, die Überschrift. Beispiel: == Zweite Ebene ==.

  • (!) Ein häufiger Fehler ist, nach der Endemarkierung noch Leerzeichen einzufügen!

Absätze sind durch Leerzeilen oder andere Blockstrukturen getrennte Zeilen, d.h. insbesondere, daß Zeilen, die direkt aufeinander folgen, zu einem Absatz gehören.

Vorformatierten Text (z.B. eine kopierte Email) schließt man in drei geschweifte Klammern {{{ ... }}} ein:

Erste Zeile
...
Letzte Zeile

Zur optischen Trennung kann man horizontale Linien mit vier Bindestrichen erzeugen.


Details auf HilfeZuÜberschriften und HilfeZuTrennlinien.

Listen

Aufzählungslisten

  • erste Ebene
    • zweite Ebene
    • zweiter Punkt
      • eingerückter Text ohne Bullet

  • wieder erste Ebene

Nummerierte Liste

  1. Punkt eins
  2. Punkt zwei (automatisch nummeriert)

Glossare

Begriff
Erklärung


Details auf HilfeZuListen.

Tabellen

Tabellen entstehen, wenn man die Inhalte von Tabellenfeldern durch  || getrennt aufschreibt. Alle Felder einer Tabellenzeile müssen dabei auch auf einer Zeile im Editor stehen.

Auszeichnung:

  • ||<rowbgcolor="#FFFFE0"> '''Spalte 1'''  |||| '''Spalten 2 & 3''' ||
    ||<)> 1  ||<:> 2 ||<(> 3 ||
    

Darstellung:

  • Spalte 1

    Spalten 2 & 3

    1

    2

    3


Details auf HilfeZuTabellen.

Makros

  • Makros erlauben das Einfügen dynamischer (berechneter) Inhalte in die Seiten.
  • Ein Makro wird durch "[[MakroName(parameter)]]" aufgerufen.

  • Die Parameter sind dabei je nach Makro optional.
  • Die wichtigsten Makros:
    • TableOfContents - zeigt ein lokales Inhaltsverzeichnis an

    • Anchor - definiert lokale Verweisziele

    • FootNote - erzeugt eine Fußnote1

    • PageList - erzeugt Listen von Seiten, deren Titel einem Muster entsprechen


Details auf HilfeZuMakros.

Aktionen

Aktionen sind Werkzeuge, die auf einer Seite oder auf dem ganzen Wiki arbeiten.

  • AttachFile: Dateien an eine Seite anhängen (HilfeZuAktionen/DateiAnhänge)

  • DeletePage: Löschen einer Seite (nach einer Sicherheitsabfrage)

  • LikePages: Auflisten von Seiten mit einem ähnlichen Titel

  • LocalSiteMap: Liste aller Seiten, auf die verwiesen wird, über max. 4 Ebenen

  • SpellCheck: Rechtschreibprüfung für die aktuelle Seite aufrufen (HilfeZurRechtschreibprüfung)


Details auf HilfeZuAktionen.

Wikiquette - Wie verhalte ich mich richtig?

Kooperatives Editieren

Grundsatz: Jeder, der sich angemeldet hat, kann alles editieren.

Ausnahmen:

  • Will man ungestört eine Seite editieren, schreibt man das einfach ganz oben auf die Seite und speichert als erstes diese Änderung.

  • Wenn zwei Leute gleichzeitig eine Seite editieren, kann der erste speichern, der zweite bekommt einen Warnhinweis und sollte seine Änderungen dementsprechend mit den bereits gespeicherten mischen.
  • Persönliche Homepages: normalerweise nicht editieren, aber man kann Nachrichten ans Ende anhängen.
  • Generell Hinweise auf der Seite beachten, es wird keine Beschränkung erzwungen, aber man sollte nicht leichtfertig die Wünsche anderer ignorieren.

Organisation und Struktur

  • Namensgebung
    • keine willkürlichen Wikinamen (OracleDatabase, nicht OraCle)

    • gemeinsame Präfixe (thematischer Zusammenhang)
    • gemeinsame Postfixe (gleichartiger Seitentyp, z.B. ...Index)

  • Indexseiten
  • Kategorien
  • Vorlagen
  • /UnterSeiten (kürzere Links, automatischer Zusammenhang, HilfeZumEditieren/UnterSeiten)

  • Vorgaben des jeweiligen Wikis beachten, wie Seiten zu benennen sind usw.

Praktische Übung

Zum Üben nehmen wir die eigene Wiki-Homepage:

  • 1 Fußnoten sehen so aus.


2014-08-13 10:46